Einleitung


Digitalisieren Sie ihre Laborabläufe


PathoFlex für die Fachbereiche Dermatohistopathologie und Pathologie ist heute eine der modernsten Lösungen am Markt.

Vom Materialeingang bis zum Befundausgang finden sich alle Arbeitsbereiche abgebildet.


Für jeden Schritt im Workflow


PathoFlex unterstützt sie im gesamten Prozess vom Laboreingang bis zum Befundversand und darüber hinaus.

Die Funktionsbausteine von PathoFlex lassen sich individuell und nach Bedarf in einem ganzheitlichen und integrierten Lösungssystem bündeln.



Das Online Handbuch


Für PathoFlex steht ein umfangreiches Online Handbuch zur Verfügung, dass Sie an jeder Stelle im Programm aufrufen können.

Dazu benutzen Sie die Hilfetaste  Strg  +  F1 .

Sie öffnet das Online Handbuch und springt in das richtige Kapitel.

Das Online Handbuch wird zu jedem Update von PathoFlex mitgeliefert und beschreibt auch die neuen Funktionen. So sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.


Arbeitsanweisungen


Die Abläufe, die Sie in der täglichen Arbeit mit PathoFlex durchführen, sind als "Arbeitsanweisung" gekennzeichnet.

Im Handbuch finden Sie die Arbeitsanweisungen für folgende Arbeitsbereiche :



Der Programmstart


Um PathoFlex zu starten klicken Sie auf das Symbol "PathoFlex" auf ihrer Arbeitsoberfläche. Nach Programmstart kommen Sie in den Anmeldebildschirm. Hier geben Sie ihr Kürzel und ihr Kennwort ein und klicken Sie auf  Anmelden .



Arbeitsanweisung :

Die Startseite


Nach der Anmeldung gelangen Sie auf die Startseite von PathoFlex :

Die Startseite

Hier haben Sie folgende Möglichkeiten :

Links ist eine Leiste mit Symbolen, mit denen Sie direkt in die entsprechenden Module gelangen.

Links oben können Sie ein Menü öffnen um weitere Programmteile zu öffnen.

Oben sehen Sie das Dashboard mit wichtigen Kennzahlen aus vier Bereichen :

  • Labor
  • Falleingang
  • Offene Fälle
  • Patienten

Auf der Startseite gibt es folgende Felder :

 Kürzel  :

Tragen Sie hier Ihr Benutzerkürzel ein um sich im System anzumelden falls Sie noch nicht angemeldet sind.

 Passwort  :

Tragen Sie hier Ihr Passwort ein.

 Anmelden  :

Wenn Sie Benutzer und Passwort eingetragen haben dann melden Sie sich mit diesem Button am System an.

 Abmelden  :

Mit diesem Button melden Sie sich vom System ab. Nutzen Sie diese Funktion wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen.

Rechts sehen Sie aktuelle Informationen zu POathoFlex, z.B. die Neuerungen im letzten Update.

Am unteren Bildschirmrand haben Sie vier Funktion die Sie hier aufrufen können :

→ PathoFlex Handbuch :

Hiermit rufen Sie dieses Online Handbuch auf.

→ Visonex Website :

Hiermit rufen Sie die Homepage von Visonex auf, dem Hersteller von PathoFlex.

→ Visonex Support-Email :

Hiermit wird ihr Email Programm gestartet, sie können dann ein Email an den Visonex Support senden.

→ Visonex Fernwartung :

Hiermit rufen Sie das Modul für die Visonex-Fernwartung auf, so können wir Sie aus der Ferne unterstützen.




Die Module auf der Startseite


Auf der Startseite befindet sich links eine Leiste mit Symbolen, mit denen sie folgende Module direkt aufrufen können :

  • Home
  • Menu
  • Etiketten
  • Labor
  • Fallanlage
  • Order-Entry
  • Befundung
  • Befundausgang
  • Tumorerfassung
  • Zifferneingabe
  • Einsender
  • Textbausteine
  • Patienten Auskunft
  • Fall Auskunft
  • Zyto-Plus
  • Statistiken
  • Institut



Das Menü auf der Startseite


Auf der Startseite können Sie mit dem Plus-Symbol ein Menü aufrufen, das folgende Menüpunkte enthält :

  • Stammdaten
    • Patient
    • Versorgungszentrum
    • Organ/Material
    • Färbungen/Untersuchungen
    • Lokalisationen
    • Verachtsdiagnose
    • Benachrichtigungen
  • Abrechnung
    • Ziffernpool/ Preislisten
    • KV-Abrechnung
    • PVS Rechnungsexport
    • Rechnungsdaten
    • Rechnungsexport SevDesk
    • Mahnungen SevDesk
  • Briefe schreiben
    • Brief schreiben
    • Brief-Adressen
    • Konsil Kontrolle
  • Krebsregister
    • ADT 3.0.0 Datenexport
  • Einstellungen
    • Benutzerverwaltung
  • Order-Entry
    • Auftragsdaten
  • E-Post
    • Sendungsverfolgung
  • Zytologie
    • Zervixdokumentation
    • Zytologie Bausteine
  • Labor
    • Nachforderungen
    • Laborschema
  • Dokumentationen
    • Tumorboard Auswertungen
    • Volltextsuche
    • CSV-Exporte



Arbeitsanweisung :

Der Etikettendruck


Das Etiketten-Modul ist der erste Schritt im Labor-Workflow. Jedes Gefäß und jedes Dokument erhält ein Etikett mit einer Auftragsnummer und mit einem Strichcode, die es Fall eindeutig zuordnen.

PathoFlex unterstützt zwei Arten von Etikettendruck :

  • On-Demand-Druck
  • Sammeldruck

Der On-Demand-Druck druckt genau die notwendigen Etiketten und erfasst die eingesendeten Proben und die zugehörigen Dokumente optimal für die weitere digitale Verarbeitung. Der Bildschirm für den On-Demand-Druck kann auch komplett per Touch-Bildschirm bedient werden.

Im Sammeldruck werden die Etiketten für eine gewisse Menge an Einsendungen im Voraus gedruckt.

Die Etiketten


Der On-Demand-Druck


Fangen wir mit dem On-Demand-Druck an !

Oben sehen Sie folgende Felder :

 Fall Nummer  :

Hier wird die Fallnummer angezeigt die für die aktuelle Probe vergeben wird.

 Nummernkreis  :

Hier wird der Nummernkreis angegeben für den Etiketten gedruckt werden sollen. Die Nummernkreise können individuell angelegt werden, z.B.

  • C : Gynäkologische Zytologie
  • E = Histologie
  • Z = Sonstige Zytologie

 Aktuelle Nummer  :

Die fortlaufende Nummer für die aktuelle Probe.

 Datum  :

Das Datum der Probenerfassung, also das aktuelle Datum.

 Einsenderfehler  :

Diesen Button wählen Sie wenn die Einsendung einen Fehler beinhaltet, z.B. wenn etwas fehlt. Sie kommen dann in ein Modul für die Fehlererfassung.

→ Notiz hinterlassen (F1) :

Mit der Funktionstaste  F1  können Sie zu dieser Einsendung eine Notiz hinterlegen. Drücken Sie erneut  F1  um die Notiz zu speichern.



Erfassung einer Einsendung


Für den On-Demand-Druck der notwendigen Etiketten wählen Sie zuerst einen der folgenden beiden Button :

 Überweisungsschein + Probe  :

Dieser Button wird für eine Einsendung mit Probe gedrückt.

 Überweisungsschein + OT  :

Dieser Button wird für eine Einsendung ohne Probe gedrückt.

Mit den folgenden beiden Button wählen Sie die Anzahl der Proben aus :

 Probe +  :

Dieser Button erhöht die Anzahl der Proben um 1.

 Probe -  :

Dieser Button verringert die Anzahl der Proben um 1. Über den beiden Buttons wird die gewählte Anzahl der Proben angezeigt.

Sind die Einstellungen korrekt wählen Sie :

 Fertig (zum nächsten Fall)  :

Dieser Button druckt die für die Proben notwendigen Etiketten und wechselt in die Erfassung der nächsten Einsendung.



Etiketten für Dokumente


Mit den 4 Buttons links können Sie Etiketten für Dokumente drucken. Diese werden einfach auf das Dokument geklebt. Diese Dokumente werden dann später automatisch der Einsendung zugeordnet.

 Untersuchungsauftrag  :

Druckt ein Etikett für einen Untersuchungsauftrag.

 Überweisungsschein  :

Druckt ein Etikett für einen Überweisungsschein.

 Externes Dokument  :

Druckt ein Etikett für ein weiteres externes Dokument das mit der Probe eingereicht wird.

 Intern  :

Druckt ein Etikett für ein internes Dokument, also ein Dokument aus dem eigenen Hause.

Die Auftragsnummer im Barcode auf dem Etikett hat folgenden Aufbau :

  • Z2520006-2-5-3 (FALLNR-PROBENNR-BLOCKNR-SLIDENR) für jede Probe
  • Z2520006-U für die Überweisung
  • Z2520006-A für den Untersuchungsauftrag
  • Z2520006-E für ein externes Dokument
  • Z2520006-I für ein internes Dokument
  • Z2520006-1 für die Probe 1

Hinweis : Es ist unbedingt erforderlich dass die richtigen Etiketten auf das richtige Dokument aufgeklebt werden, sonst kann die Einsendung später nicht korrekt verarbeitet werden.

 Fallschema  :

Hier können Sie ein Fallschema angeben, das vorher definiert wurde, um für diese Fallart alle notwendigen Etiketten zu drucken.

 Probenschema  :

Hier können Sie ein Probenschema angeben, das vorher definiert wurde, um für diese Probenart alle notwendigen Etiketten zu drucken.

 Probenschema Liste  :

Es können mehrere Probenschemata angegeben werden, die werden mit dem Button  Anwenden  der Liste hinzugefügt werden.

 Nachdruck  :

Mit diesem Button können sie einen Fall aufrufen, zu dem bereits Etiketten gedruckt wurden, um weitere Etiketten zu drucken.

Rechts haben Sie einige Schalter, die einen Hinweistext auf dem Etikett drucken. Folgende Schalter haben eine besondere Funktion :

Nachdruck :

Hier können zu mehreren Fällen Etiketten nachgedruckt werden.


Der Sammeldruck


Der vorletzte Schalter auf der rechten Seite schaltet den Sammeldruck ein :

Der Sammeldruck

Sie können folgende Felder ausfüllen :

 Startnummer   Anzahl Nummern   Nummernkreis   Kennung   Layout   🗹 Etiketten absteigend drucken 

 Start Ausgabe  :

Mit diesem Button starten Sie den Sammeldruck.

 Layout  :

Mit Klick auf diesen Button können sehen Sie das Layout des Drucks.




Arbeitsanweisung :

Die Fallanlage


In der Fallanlage werden eingescannte Überweisungsscheine und Auftragsscheine angezeigt und die ermittelten Daten hieraus. Nach Kontrolle und Ergänzung der Daten wird die Einsendung von Ihnen freigegeben und als Fall angelegt.

 Liste der Überweisungsscheine  :

Hier werden die nächsten Scheine angezeigt die bearbeitet werden können. Wählen Sie einen Fall durch Doppelklick.

 ◉ Eingang A bis ◉ Eingang D  :

Es gibt 4 Eingangskörbe, in die die Dokumente gescannt werden. Diese können wie folgt verwendet werden :

  • A Standardpostfach 1
  • B Standardpostfach 2
  • C Zytologie
  • D für eilige Fälle

 Refresh  :

Dieser Button aktualisiert die Liste der Überweisungsscheine.

 Eingescanntes Dokument  :

Hier wird der gescannte Überweisungsschein bzw. Auftragsschein angezeigt. Mit dem Button  AS  und  US  rechts oben bei Einstellungen schalten Sie zwischen beiden Formularen um. Mit dem Mausrad können Sie rein- und rauszoomen.


Die Patientendaten


Hier werden die Patientendaten, die aus dem Dokument gelesen wurden, angezeigt. Dies sind folgende Felder :

 🗹 Eilt !  :

Klicken Sie hier wenn der Fall den Status 'Eilig' bekommen soll.

 🗹 Ausland  :

Klicken Sie hier wenn es ein Auslandsfall ist.

Die nachfolgenden Felder werden automatisch ausgefüllt und geprüft. Ist ein Feldinhalt nicht plausibel oder fehlt wird das Feld rot angezeigt. In diesem Fall das Feld bitte ergänzen bzw. korrigieren.

 Patient Titel   WOP    Geschlecht   Vorname Patient   geb. am   Straße u. Hausnummer   🗹 Privat   Land   PLZ   Ort   Kostenträgerkennung   Versicherten-Nr.   Status 

 Kostenträgerkennung 🗹 OK  :

Haben Sie die Kostenträgerkennung manuell eingetragen und das Feld wird weiterhin rot angezeigt, dann klicken Sie hier. Dann wird das Feld nicht geprüft.

 Versicherten-Nr. 🗹 OK  :

Haben Sie die Versichertennummer manuell eingetragen und das Feld wird weiterhin rot angezeigt, dann klicken Sie hier. Dann wird das Feld nicht geprüft.


 

Der Einsender


 Einsender suchen  :

Hier kann ein Einsender gesucht werden, falls er nicht vom System vorgeschlagen wurde. Geben Sie einfach einige Buchstaben aus dem Namen ein und wählen Sie dann aus der angezeigten Liste an.

Zu dem Einsender werden folgende Felder angezeigt :

 Betriebsstätten-Nr.   Arzt-Nr.   Datum   Einsender Adresse 


Externe Angaben


 Einsender-Auftrags-Nr. 1  :

Es ist möglich dass der Einsender auf seinem Auftragsschein eine eigene Auftragsnummer angibt. Diese können Sie hier erfassen. Diese Nummer ist manchmal notwendig damit die Befunde in der Praxis den Fällen zugeorndet werden können.

 Einsender-Auftrags-Nr. 2  :

Hier kann eine zweite Auftragsnummer des Einsenders angegeben werden falls vorhanden.

 Patienten ID (PID)  :

Hier kann eine Patienten ID eingegeben werden falls vorhanden.

 Fall Nr (Klinik)  :

Hier kann eine Fallnummer des Einsenders angegeben werden falls vorhanden.

 Nachrichtlich  :

Hier kann ein weiterer Einsender angegeben werden der die Befunde erhält, z.B. eine Urlaubsvertretung. Geben Sie einige Buchstaben des Namens ein und wählen Sie dann aus der angezeigten Liste aus.

 🗹 Soldat  :

Klicken Sie hier wenn es sich bei dem Patienten um einen Bundeswehrangehörigen handelt. In diesem Fall wird die Personenkennziffer im Feld Versichertennummer angegeben.

 🗹 Amb. OP  :

Klicken Sie hier bei ambulanter Behandlung.

 🗹 Stationär  :

Klicken Sie hier bei stationärer Behandlung.

 🗹 Kein Ü-Schein  :

Klicken Sie hier falls es keinen Überweisungsschein gibt.

Hier können Sie weitere Angaben machen :

 🗹 Hybrid DRG  :  Zusatzinformation  :  Bemerkung/Az.  :  OPS-Code  :


Daten freigeben


Mit dem Button   Daten freigeben (F5)   oder mit der Taste  F5  geben Sie die angezeigten Daten frei und legen den Fall mit allen Details an.

 Notiz hinterlassen (F1)  :

Mit der Taste  F1  können Sie eine Notiz zu dem angezeigten Fall hinterlegen. Mit nochmal  F1  werden die Notizen gespeichert.




Arbeitsanweisung :

Die Befundung


Die Befundung ist der zentrale Programmteil in PathoFlex für den Workflow in der Pathologie.

Nach Aufruf der Befundung sehen Sie oben eine Programmleiste :

 Kreis  :

Geben Sie hier den Nummernkreis an wenn Sie einen bestimmten Fall aufrufen wollen. Folgende Nummernkreise sind z.B. definiert : C : Gynäkologische Zytologie E : Histologie Z : Sonstige Zytologie

 Fall-Nr.  :

Hier geben Sie die 5-stellige Fallnummer ein wenn Sie einen bestimmten Fall aufrufen wollen.

 Bearbeiten  :

 ◉ Eingang  :

 ◉ Bearbeitung Arzt  :

 ◉ Bearbeitung Schreibüro  :

 ◉ Freigabe  :

 Sammeldruck  :

 Refresh  :

 Anzahl  :

 Filter Einsender  :

 Filter Datum  :

 Filter Prio.  :

 Filter Supervisor  :

 Filter Arzt  :

 Filter Zurücksetzen  :

Liste der Fälle :

Hier wird eine Liste der Fälle angezeigt, die oben durch die Auswahl selektiert wurden. Wählen Sie einen Fall durch Doppelklick aus.




Arbeitsanweisung :

Der Befundausgang


Im Befundausgang sehen Sie die Befunde die bereits an die Einsender versendet wurden. Hier können Sie Befunde erneut versenden.

Der Befundausgang

Oben können Sie zwischen drei verschiedenen Ansichten wählen :

 Ausgang  : Hier sehen Sie die bereits versendeten Befunde

 Nachsenden  : Hier werden die zu versendenden Befunde angezeigt

 HL7 Einstellungen  : Hier werden die Einstellungen für die Befunde angezeigt, die mit HL7 versendet werden.



Ansicht Ausgang


 Berichtsliste  :

Die versendeten Befunde werden hier aufgelistet.

Rechts sehen Sie folgende Felder :

 🗹 Automatisch versenden  :

 Alle x Minuten  :

 Auswahl Empfänger :

Unten können Sie folgende Funktionen aufrufen :

 Versenden  :

Die markierten Befunde werden versendet.

 Refresh  :

Die Anzeige wird aktualisiert. Wählen Sie dies wenn Sie Befunde hier hinzugefügt haben.

 Eintrag löschen  :

Die gewählte Zeile in der Tabelle wird gelöscht.

 Fax-Bericht  :

Ein Bericht wird angezeigt der die Befunde anzeigt die per Fax versendet wurden.



Ansicht Nachsenden


 Berichtsliste  :

Die Befunde die versendet werden oder die nachgesendet wurden werden hier aufgelistet.

Rechts sehen Sie folgende Felder :

 Empfänger-Name (Arzt)  :

Hier können Sie das Kürzels eines Einsenders eintragen, dessen versendete Befunde Sie sehen wollen. Mit F4 erhalten Sie eine Liste aller angelegten Einsender.

 Postfach / Fax-Nr.  :

Hier wird für Versand per DFÜ das Postfach des gewählten Einsenders angezeigt, bei Versand per Fax die Fax-Nummer.

Unten haben Sie folgende Funktionen :

 Freigeben  :

Mit dieser Funktion werden die ausgewählten Befunde versendet.

 Aktualisieren  :

Die Liste wird aktualisiert.

 🗹 Markierte Freigeben  :

Setzen Sie hier einen Haken damit alle markierten Befunde versendet werden.



Ansicht HL7 Einstellungen


Hier werden die Einstellungen für die Befunde angezeigt, die mit HL7 versendet werden. Sie können diese Einstellungen hier auch anpassen. Hier gibt es folgende Felder :

 MSH-7 Zeitpunkt der Nachrichtenerstellung  :

 ORC-9 Zeitpunkt der Auftragseingabe  :

 ORC-15 Probeneingangsdatum  :

 OBR-6 Anforderungszeitpunkt  :

 OBR-7 Zeitpunkt der Probenahme  :

 OBR-8 Ende der Probenahme  :

 OBR-14 Probenahmezeitpunkt  :

 OBX-12 Letzte Observation  :

 OBX-14 Datum der Observation  :

 🗹 PDF eingebettet  :

 🗹 Befund-Bericht-Nr. im Segment OBX(2) einfügen  :

 Postfächer  :

 🗹 Keine Unterschrift unter den Bericht für diese Postfächer  :

 🗹 Für interne HL7-Emfänger auch das PDF-Dokument übertragen.  :



Befunde nachsenden


Öffnen Sie im Befundausgang die Ansicht 'Nachsenden'. Sie können nun rechts ein Einsenderkürzel eingeben oder mit  F4  eine Liste der Einsender aufrufen und einen Einsender auswählen. Sie sehen jetzt alle versendeten Befunde des gewählte Einsenders.

Wählen Sie nun einen Befund und klicken Sie auf 'Freigeben'. Möchten Sie mehrere Befunde nachsenden markieren Sie die Befunde indem Sie rechts neben jeden gewünschten Befund einen Haken setzen und unten einen Haken setzen in

 🗹 Markierte Freigeben .

Mit 'Freigeben' werden nun alle markierten Befunde für den Versand freigegeben.

Wechseln Sie nun auf die Ansicht 'Ausgang'. Mit 'Refresh' sehen Sie nun die freigegebenen Befunde. Mit 'Versenden' werden alle Befunde in der Liste versendet. Steht der Versand auf 'Automatisch' brauchen Sie den Versenden-Button nicht zu drücken.




Die Tumorerfassung


 Fall-Nr.  :

Tragen Sie hier die Fallnummer ein zu der ein Tumor erfasst werden soll. Mit  F4  erhalten Sie eine Liste der Fälle.

 Neuanlage  :

Mit diesem Button können Sie einen Fall neu anlegen.

 DATEN OK  :

Bestätigen Sie hier dass die eingegebenen Daten korrekt sind.

 Speichern (Enter)  :

Mit Klick auf diesen Button werden die erfassten Daten gespeichert.

 Liste der erfassten Tumore  :

Hier wird eine Liste der bisherigen Tumore angezeigt.

 Tumor-Name (Opt)  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Freitext  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Diagnoseanlass  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Diagnosesicherung  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Prim.Tumor Code  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Morphologie  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Topographie  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Grading  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Seit.Lokalisation  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Residual-Tumor  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 ICD Version  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Morphologie_ICD_O_Version  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Topographie_ICD_O_Version  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 XML-Export  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Software ID  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Installations ID  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Melder ID  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Absender ID  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Absender Bezeichnung  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Absender Ansprechpartner  :

Tragen Sie hier den entsprechenden Wert ein.

 Einstellungen Speichern  :

Mit Klick auf diesen Button werden die Einstellungen gespeichert.

 Ärzteliste  :

Hier wird eine Liste der Ärzte angezeigt.

 Bearbeiten  :

Der gewählte Arzt kann mit Klick auf diesen Button bearbeitet werden.

 Speichern  :

Änderungen werden gespeichert.

 Ausgabe-Ordner  :

Ordner in den die Dateien ausgegeben werden. Mit F4 können Sie einen Ordner auswählen.

 🗹 OK 

Hier ...

 Einstellungen Speichern  :

Der eingestellte Ausgabeordner wird gespeichert.

 Standardordner nehmen  :

Es wird der Standardordner eingestellt.

 Aktuelle Dokumente  :

Hier werden die aktuellen Dokumente in einer Liste angezeigt.

 Archivierte Dokumente  :

Hier werden die archivierten Dokumente in einer Liste angezeigt.



Die Patienten-Auskunft


In der Patienten-Auskunft erhalten Sie alle Informationen rund um den Patienten.

 Geburtsdatum  :

Für die Suche nach einem Patienten geben Sie Geburtsdatum, Nachnamen oder Vornamen ein, oder mehrere Werte. Mit  F4  erhalten Sie eine Liste der Patienten auf die die Kriterien zutreffen.

Bei der Angabe eines Datums können Sie die Punkte und das Jahrhundert weglassen, so ergibt die Eingabe von 011048 das Geburtsdatum 01.10.1948.

 Patient Nachname  :

Der Nachname kann als Begriff für die Suche verwendet werden.

 Patient Vorname  :

Der Vorname kann als Begriff für die Suche verwendet werden.

 Fall Nr. suchen  :

Sie können hier direkt nach einer Fallnummer suchen, der Patient zu dem Fall wird dann angezeigt.

 Suchen  :

Mit KLick auf diesen Button wird die eingegebene Fallnummer und der dazu gehörige Patient gesucht und angezeigt.

 Maske leeren  :

Die Suchfelder werden geleert.

 Fall Nr  :

Geben Sie hier eine Fallnummer ein zu der ein Nachtragsbefund erstellt werden soll.

 <-- Nachtragsbefund erstellen  :

Mit Klick auf diesen Button wird ein Nachtragsbefund zu der angegebenen Fallnummer erstellt.

 Liste der Befunde  :

 Patientennotiz  :

 Viewer  :

 🗹 Textanzeige  :

 Aktuelle Dokumente  :

Hier werden die aktuellen Dokumente in einer Liste angezeigt.

 Archivierte Dokumente  :

Hier werden die archivierten Dokumente in einer Liste angezeigt.



Die Fall-Auskunft


In der Fall-Auskunft erhalten Sie alle Informationen zu jedem Fall.

 Fall Nr.  :

 CITO  :

 Eingangsdatum  :

 Ausgangsdatum  :

 Einsender-ID 1  :

 Zusatzinformationen  :

 Verantwortlicher Arzt  :

 Überweisungsart  :

 Präventiv/Kurativ  :

 Nachname  :

 Vorname  :

 Geb. Datum  :

 Quartal  :

 Austellungsdatum  :

 Vers. Nr.  :

 Kostenträger  :



Die Institutsdaten


Erfassen Sie hier alle Daten zu ihrem Labor.

 Laborname  :

 Laborbez.  :

 Anschriftzs.  :

 Straße  :

 Plz  :

 Ort  :



Die Visonex-Fernwartung


Für Installation oder Unterstützung aus der Ferne benutzen wir die Fernwartungssoftware TeamViewer in einer speziellen Visonex-Version.

Diese starten Sie wie folgt :

Laden Sie das Visonex-TeamViewer-Modul herunter in dem Sie diesen Link anklicken : tv.visonex.de

Das Modul wird nun in den Ordner 'Downloads' heruntergeladen.

Falls es nicht angezeigt wird wählen Sie rechts oben die drei Punkte und dann 'Downloads'.

Falls die Meldung kommt "Dateien dieses Typs können Schäden anrichten, trotzdem behalten ?" wählen Sie  Behalten .

Klicken Sie das Modul 'TeamViewerQS.exe' an oder wählen Sie 'Datei öffnen' um es zu starten.

Bei "Möchten Sie zulassen dass durch diese App Änderungen an Ihrem Gerät vorgenommen werden?" wählen Sie  Ja .

Falls die Meldung kommt 'Eine andere Instanz von TeamViewer läuft bereits ...' dann schauen Sie im nächsten Kapitel wie Sie die laufende TeamViewer Instanz beenden.

Beim Hinweis mit dem Haftungsausschluss wählen Sie  Annehmen .

Nun ist das Visonex-Support-Modul bereit und wir können uns mit Ihrem Rechner verbinden.

Hinweis : Starten Sie die Visonex-Fernwartung nur wenn Sie von uns dazu aufgefordert werden oder einen Termin haben.



TeamViewer beenden


Falls bereits eine TeamViewer Version auf Ihrem Rechner läuft erscheint die Meldung 'Eine andere Instanz von TeamViewer läuft bereits ...'.

In diesem Fall klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das kleine TeamViewer-Symbol rechts unten.

TeamViewer Symbol

Wählen Sie 'TeamViewer beenden'.

TeamViewer Menü 'Beenden'



AnyDesk Fernwartung


Falls TeamViewer nicht verwendet werden kann dann kann die Ferwartung auch mit AnyDesk durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor :

Laden Sie AnyDesk herunter in dem Sie diesen Link anklicken und dann wählen "Jetzt herunterladen" : anydesk.com/de/downloads/windows

AnyDesk wird nun in den Ordner 'Downloads' heruntergeladen.

Falls es nicht angezeigt wird wählen Sie rechts oben die drei Punkte und dann 'Downloads'.

Falls die Meldung kommt "Dateien dieses Typs können Schäden anrichten, trotzdem behalten ?" wählen Sie  Behalten .

Klicken Sie das Modul 'AnyDesk.exe' an oder wählen Sie 'Datei öffnen' um es zu starten.

Bei "Möchten Sie zulassen dass durch diese App Änderungen an Ihrem Gerät vorgenommen werden?" wählen Sie  Ja .

Nach dem Start von AnyDesk wird eine 9-stellige Nummer angezeigt, diese geben Sie uns bitte durch.

Wenn das AnyDesk Fenster "... möchte eine AnyDesk-Sitzung beginnen" erscheint wählen Sie  Annehmen .



Anhang


Installation


Die Installation von PathoFlex wird von uns oder von einem Systemhaus durchgeführt. Wird ein neuer Arbeitsplatz in ein Netzwerk eingebunden so können Sie von uns eine Installationsanleitung für den Arbeitsplatz bekommen. Bitte nachfragen



FAQs


FAQs steht für 'Frequently Asked Questions', das ist der englische Begriff für häufig gestellte Fragen. Hier werden wir Antworten zu häufig gestellen Fragen sammeln. Die FAQs werden ständig ergänzt.


Das PathoFlex Icon verschwindet


Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie 'Ansicht'.

Neben 'Desktopsymbole anzeigen' sollte sich ein Haken befindet. Fehlt er, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche. Jetzt sollten die Desktop Symbole wieder angezeigt werden.

In Windows läuft ein Dienst 'Computerwartung', der manchmal die Icons von Programmen löscht, die auf einem Netzwerklaufwerk liegen. Diesen Dienst kann man wie folgt deaktivieren :

Wenn sich der Rechner in einer Domäne befindet ist dies über die GPO einzustellen : Computerkonfiguration > Richtlinien > Admin Vorlage > System > Problembehandlung > Geplante Wartung

Einzelne PCs, oder Einzelkonfigurationen gehen über : Windows-Button > Systemsteuerung. 'Anzeige' in der Systemsteuerung auf 'Große Symbole' stellen. Dann Problembehandlung > Einstellungen ändern > Computerwartung auf 'Aus' stellen und OK klicken.